Verhaltenssprechstunde

Verhaltenssprechstunde

Verhaltenssprechstunde

verhaltensberatung-01Unsere Verhaltenssprechstunde leistet Erste Hilfe, wenn

  • Sie generelle Fragen zur Erziehung Ihres Vierbeiners haben,
  • ein bestimmtes Problem Ihr Zusammenleben belastet,
  • Sie Tipps benötigen, wie Sie Ihren Hund alters- und rassegemäß sinnvoll beschäftigen können.

Für Ihre Fragen stehen Ihnen

  • jeden Donnerstag Nachmittag, 14:30 – 16:30 Uhr (vorherige Terminvereinbarung erforderlich),

unsere Verhaltensberaterinnen Renate Scherzer und Christina Sondermann zur Verfügung. Sie erhalten erste Tipps und Trainingsanleitungen – und falls nötig und erwünscht, können Ihnen zur weiteren Betreuung die „passenden“ Experten für Ihr Anliegen empfohlen werden.

Eine ca. 45minütige Beratungs- und Trainingseinheit können Sie gegen 15,- € Spende ans Tierheim buchen. Unsere Verhaltenssprechstunde steht explizit allen Hundebesitzern offen – unabhängig davon, ob Ihr Vierbeiner über das Tierheim Soest vermittelt wurde oder nicht. Um unseren Tierheimschützlingen einen guten Start zu ermöglichen, erhalten sie bei der Vermittlung einen Gutschein für eine kostenlose Beratung.

„Corona-Update“:

Lässt sich Ihr Anliegen auch telefonisch oder in einem Video-Telefonat (per Zoom) klären? Oft geht das sehr gut und ist mehr als eine „Notlösung“. Beide Optionen können Sie zu gleichen Terminen und Konditionen buchen wie einen Termin bei uns vor Ort. Wenn es Ihnen wichtig ist, uns  Ihren Hund vorzustellen: Sofern es das Infektionsgeschehen erlaubt, machen wir das ebenfalls möglich. In der kalten Jahreszeit findet die Vor-Ort-Beratung dann „mit Maske“ in der beheizten Cafeteria statt – und sobald es die Temperaturen wieder erlauben, draußen auf der überdachten Terrasse bzw. dem Trainingsgelände.

Wenn Sie einen Termin vereinbaren: Geben Sie an, welche Option Sie wünschen (Vor-Ort-Termin, normales Telefonat, Video-Telefonat per Zoom). Für ein Zoom-Meeting geben Sie uns bitte Ihre eMail-Adresse an (dahin senden wir Ihnen spätestens am Vortag der Beratung die Zugangsdaten zum Meeting).

Sofern Sie keinen Gutschein für eine kostenlose Beratung besitzen: Die Spende von 15,- € bringen Sie bei einem Vor-Ort-Termin bitte passend mit bzw. überweisen sie (im Falle einer Telefonberatung oder eines Video-Telefonates) nach Terminvereinbarung bitte auf das Konto des Tierheims Soest (IBAN: DE11 4145 0075 0003 0034 07, BIC: WELADED1SOS).

Terminvereinbarung im Tierheimbüro (Tel. 02921-15241)

Spielplatz für die Sinne

Spielplatz für die Sinne

Kurs im Tierheim Soest
Beginn: Donnerstag, 20.07.2023
Umfang: 2 Einheiten (2. Termin: Donnerstag, 27.07.2023)
Leitung: Renate Scherzer, Christina Sondermann
Kosten: 30,- €  (je Gruppe max. 4 Hund-Mensch-Teams)
Gruppe 1: 16:30 – 17:30 Uhr
Gruppe 2: 18:00 – 19:00 Uhr
Gruppe 3: 19:30 – 20:30 Uhr

Sie haben Lust darauf, Ihrem Hund ein besonderes Erlebnis zu bieten? Dann freuen Sie sich auf zwei Termine, an denen wir den Hundeplatz zum Spielplatz für die Sinne werden lassen – jedes Mal mit anderen hundgerechten Highlights. Dabei bekommen Kopf und Körper gleichermaßen etwas zu tun: Wir erobern Neugiermaschinen und Hundegeisterbahnen, balancieren und klettern auf und in abenteuerlichen „Trümmerfeldern“, genießen erfrischende Spiele am/im/mit Wasser (die auch die Wasserscheuen lieben werden) oder schnüffeln uns fest im Kuriositätenkabinett. Die vorbereiteten Ideen werden immer erst so erklärt, dass der Erfolg bei allen Mitmachenden vorprogrammiert ist – dann darf nach Herzenslust ausprobiert werden. Sie erfahren auch, wie Sie die Spielideen mit in den Alltag nehmen können und warum sie Ihrem Hund gut tun!
Alle können mitmachen, keine Vorkenntnisse erforderlich!

Das brauchen Sie und Ihr Hund für den Kurs:

  • Brustgeschirr und normale Leine (ca. 3-5 m Länge, keine Ausziehleine)
  • Hundedecke / Liegeplatz und gerne etwas zu Kauen oder Schlecken für den Hund (gefüllter Kong, Kauknochen)
  • die absoluten Lieblingsleckerchen Ihres Hundes (möglichst: Fleischwurst, Putenfleisch oder ähnliche Attraktives) in ausreichender Menge (in ca. erbsengroßen Stückchen).

Der Kurs findet auf dem Hundeplatz des Tierheims Soest statt (separater Eingang, rechts des Haupteingangs zum Tierheim).

Bitte planen Sie Ihre Zeit so, dass Ihr Hund vor dem Kurs ausreichend Gelegenheit hatte, seine Geschäfte zu verrichten. Weil üblicherweise Hunde unterschiedlichster Charaktere und mit unterschiedlichen Bedürfnissen dabei sind: Halten Sie Ihren Hund an der Leine und halten Sie zunächst etwas Abstand zu den anderen Hunden. Klären Sie immer erst mit den anderen Hundebesitzer(inne)n, ob ein direkter Kontakt (freundliche Begrüßung an der Leine) möglich und erwünscht ist.

Weitere Informationen und Anmeldeformular hier zum Download

Spielend zu mehr Mut im Alltag

Spielend zu mehr Mut im Alltag

Praxiskurs für Schüchtern und Skeptiker
im Tierheim Soest

Beginn: Donnerstag, 25.05.2023
Umfang 4 Einheiten (weitere Termine an den Folge-Donnerstagen wegen des Feiertags: 01.06., 15.06., 22.06.)
Kurs 1: 17:00 – 18:00 Uhr
Umfang: 4 Einheiten
Kurs 2: 18:30 – 19:30 Uhr (Kurs 2 bereits ausgebucht, Eintragung in Warteliste möglich)
Leitung: Renate Scherzer, Christina Sondermann
Kosten: 60,- € mit Hund (max. 4 Hund-Mensch-Teams), 40,-€ ohne Hund (max. 4 Personen)

Gehört Ihr Vierbeiner zu den eher ängstlichen Zeitgenossen? Reagiert er z.B. in manchen Situationen schreckhaft, fürchtet er sich in fremden Umgebungen oder vor fremden Menschen oder ist er generell skeptisch gegenüber Neuem? Die gute Nachricht: Sie können dazu beitragen, dass das anders wird!
In unserem Mutmach-Kurs arbeiten wir spielerisch daran, Selbstvertrauen, Optimismus und Neugier in Ihrem Hund zu fördern. Unterstützt von Ihnen bewältigt Ihr Vierbeiner jede Menge kleiner Herausforderungen und Mutproben – die garantiert gelingen, die Spaß machen und an denen Ihr Hund wachsen kann!
Sie bekommen das Rüstzeug an die Hand, künftig auch zuhause an Ihrem Mutmach-Programm weiterzuarbeiten. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Tipps, wie Sie Ihren Hund im Alltag dabei unterstützen können, gelassener und sogar mutiger zu werden.

Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können max. 4 ängstliche/schüchterne/skeptische Hunde mit ihren Menschen und zusätzlich max. 4 Teilnehmer(innen) ohne Hund.
Sie gehen davon aus, Ihr Vierbeiner würde mit der Kurs-Situation (fremde Umgebung, fremde Menschen, fremde Hunde) hoffnungslos überfordert sein und sogar panisch reagieren? Dann ist es nur vernünftig, wenn Sie Ihren Hund zuhause lassen und lieber von der Möglichkeit Gebrauch machen, ohne Hund teilzunehmen (ermäßigte Kursgebühr 40,- €). Sie erhalten auch ohne Hund viele nützliche Tipps, die Sie und Ihr Vierbeiner später in Ruhe zuhause umsetzen können.
Ein Hinweis, ob Sie besser mit oder ohne Hund teilnehmen, kann Ihnen das Fressverhalten Ihres Hundes geben: Probieren Sie aus, ob Ihr Hund

  • in einer fremden (jedoch ruhigen) Umgebung nach etwas Eingewöhnung und
  • in Gegenwart von Besuch bei Ihnen zuhause (nach der aufregenden Begrüßung, wenn sich alles etwas beruhigt hat)

ein paar Stückchen Fleischwurst (!) essen kann, die Sie ihm entweder aus der Hand geben oder auf dem Boden ausstreuen. Falls ja, melden Sie sich ruhig mit Ihrem Vierbeiner an. Falls ihm die Angst den Appetit verschlägt, dann kommen Sie lieber alleine.

Das brauchen Sie und Ihr Hund für den Kurs:

  • Brustgeschirr und normale Leine (etwa 3 m Länge, keine Ausziehleine)
  • Hundedecke / Liegeplatz und gerne etwas zu Kauen für den Hund (gefüllter Kong, Kauknochen)
  • die absoluten Lieblingsleckerchen Ihres Hundes (möglichst: Fleischwurst, Putenfleisch oder ähnliche Attraktives) in ausreichender Menge (in ca. erbsengroßen Stückchen).

Der Kurs findet auf dem Hundeplatz des Tierheims Soest statt (separater Eingang, rechts des Haupteingangs zum Tierheim)

Weitere Informationen und Anmeldeformular hier zum Download

Trickdogging

Trickdogging

Kurs im Tierheim Soest
Beginn: Montag, 05.06.2023, 17:30 – 18:30 Uhr
Umfang: 4 Einheiten (an den Folge-Montagen zu jeweils gleichen Zeiten)
Leitung: Barbara Otto
Kosten: 60,- € (max. 4 Hund-Mensch-Teams)
AUSGEBUCHT (Eintragung in Warteliste möglich)

Dem Hund Tricks beibringen macht nicht nur großen Spaß sondern hilft auch, Selbstbewusstsein und Vertrauen zu stärken. Es ist eine tolle Möglichkeit für die Beschäftigung zu Hause. Jeder Hund hat seine eigenen Stärken und Vorlieben, auf die wir individuell eingehen. Wir lernen verschiedene Tricks, Trainingsmöglichkeiten und Hilfsmittel kennen. Sie dürfen auch gerne Wünsche äußern.

Mitmachen können Hunde aller Größen, Rassen und jeden Alters mit ihren Menschen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Der Kurs findet auf dem Hundeplatz des Tierheims Soest statt, bei schlechtem Wetter ggf. in der Cafeteria. Die jeweils gültigen „Corona-Regeln“ sind einzuhalten.

Das brauchen Sie und Ihr Hund für den Kurs:

  • Brustgeschirr und normale Leine (2 – 3 m Länge, keine Ausziehleine)
  • Hundedecke/Liegeplatz
  • die absoluten Lieblingsleckerchen Ihres Hundes, möglichst klein und in ausreichender Menge
  • Clicker, wenn Sie bereits mit diesem arbeiten oder ausprobieren möchten
  • Stift und Zettel, wenn Sie sich die eine oder andere Idee notieren möchten

Bitte planen Sie Ihre Zeit so, dass Sie vor den Trickstunden noch mit Ihrem Hund spazieren gehen können. Wenn er ausreichend Bewegung hatte und seine Geschäfte verrichten konnte, wird es ihm viel leichter fallen, sich im Training zu konzentrieren. Viele Hunde brauchen gerade beim ersten Kennenlernen etwas Abstand zu anderen Hunden. Halten Sie Ihren Hund deshalb an der Leine und klären Sie erst mit den anderen Hundebesitzern, ob direkter Kontakt möglich und erwünscht ist.

Weitere Informationen und Anmeldeformular hier zum Download!

Dogility: neue Ideen für Körper und Kopf (Dogility 2)

Dogility: neue Ideen für Körper und Kopf (Dogility 2)

Kurs im Tierheim Soest
Beginn: Donnerstag, 29.06.2023
Umfang: 2 Einheiten (2. Termin: Donnerstag, 06.07.2023)
Leitung: Renate Scherzer, Christina Sondermann
Kosten: 30,- €  (je Gruppe max. 4 Hund-Mensch-Teams)
Gruppe 1: 16:30 – 17:30 Uhr
Gruppe 2: 18:00 – 19:00 Uhr
Gruppe 3: 19:30 – 20:30 Uhr

Dogility – das ist unser Begriff für Gymnastik, Gehirnjogging und Abenteuer in einem: An verschiedenen Hindernissen, die Sie teils auch mit ganz einfachen Mitteln zuhause nachbauen können oder sogar auf dem Spaziergang finden, werden Beweglichkeit, Körperkoordination und Körperwahrnehmung trainiert. Kleine Mutproben schulen das Selbstbewusstsein Ihres Hundes, ungewohnte Bewegungsabläufe bringen seine grauen Zellen richtig auf Trab. Da beim Dogility statt rasanter Läufe oder gewagter Sprünge langsame, koordinierte Bewegungen groß geschrieben werden, eignet es sich auch für Welpen und Hundesenioren, Hunde mit Handicaps oder große und schwere Hunderassen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich!

Hinweis für alle, die bereits einmal einen „Dogility“-Kurs im Hundekompetenzzentrum besucht haben: In diesem Kurs gibt’s neue Ideen!
Hinweis für alle, die das erste Mal dabei sind: Unsere Dogility-Kurse (egal, welche Nummer sie tragen) sind unabhängig voneinander und bauen nicht aufeinander auf. Sie können jederzeit und in beliebiger Kurs-Reihenfolge einsteigen!

Das brauchen Sie und Ihr Hund für den Kurs:

  • Brustgeschirr und normale Leine (ca. 3 m Länge, keine Ausziehleine)
  • gerne etwas zu kauen oder zu schlecken für den Vierbeiner (z.B. gefülltes Kauspielzeug, Kau-Artikel, Leckmatte)
  • die absoluten Lieblingsleckerchen Ihres Hundes (zahlreich und dafür maximal erbsengroß, möglichst Attraktives wie Fleischwurst, Putenfleisch oder Ähnliches).

Der Kurs findet auf dem Hundeplatz des Tierheims Soest statt (separater Eingang, ein Stück rechts des Haupteingangs zum Tierheim). Bitte planen Sie Ihre Zeit so, dass Ihr Hund vor dem Kurs ausreichend Gelegenheit hatte, seine Geschäfte zu verrichten. Weil üblicherweise Hunde unterschiedlichster Charaktere und mit unterschiedlichen Bedürfnissen dabei sind: Halten Sie Ihren Hund an der Leine und halten Sie zunächst etwas Abstand zu den anderen Hunden. Klären Sie immer erst mit den anderen Hundebesitzer(inne)n, ob ein direkter Kontakt (freundliche Begrüßung an der Leine) möglich und erwünscht ist.

Weitere Informationen und Anmeldeformular hier zum Download.